A Fès, le mariage allie le côté festif au religieux, donnant ainsi lieu à un enchaînement compliqué de cérémonies minutieusement préparées, commençant dès avant l’annonce des fiançailles pour se terminer par les sept nuits nuptiales.
In einer 1947 veröffentlichten, gut dokumentierten Studie hatte Roger Le Tourneau die Zeremonie der Marokkanische Hochzeit in Fez, zu Beginn des letzten Jahrhunderts.
C’était généralement la mère de famille qui choisissait la fiancée de son fils.
Es konnte vorkommen, dass seine Wahl von der Tradition geleitet war: Die Tochter des Cousins, oft auch die Mutter der Familie, hatte bei den Empfängen, zu denen sie eingeladen war, ein vollendetes, zurückhaltendes, zuvorkommendes junges Mädchen mit guten Manieren bemerkt, oder sie hatte beim Bad einen besonders gesunden und gut gebauten jungen Menschen ausgezeichnet.
Si, pour une raison quelconque, elle n’arrivait pas à fixer son choix par elle-même, elle avait recours à des amies, aux marieuses ou, dans le cas des familles modestes, aux brocanteuses “dellalat” qui connaissent beaucoup de monde et peuvent donner d’utiles indications.
Son choix fait, la mère de famille en parlait à son mari et, si celui-ci approuvait le mariage envisagé, ils décidaient tous deux d’avertir leur fils.
War der junge Mann überzeugt, begannen seine Eltern sofort Verhandlungen über eine Verlobung, den Heiratsantrag (khotba).
Es war wieder die Mutter, die den ersten Schritt machte: In Begleitung mehrerer Verwandter in bester Aufmachung ging sie die Mutter des Mädchens besuchen und teilte ihr nach den üblichen Komplimenten ihre Ansichten mit; manchmal stieß sie auf eine höfliche, aber deutliche Ablehnung, ansonsten sagte die Mutter des Mädchens, sie werde ihren Mann konsultieren und könne in wenigen Tagen eine prinzipielle Antwort geben, woraufhin "die Männer" das unter sich ausmachen müssten.
Da kamen die Väter ins Spiel.
Vorzugsweise an einem Freitag, weil wir an diesem Tag mehr Freizeit haben, denn an diesem Tag kam der Vater des jungen Mannes, um den Vater des Mädchens zu finden, er war für diesen Umstand von vier oder fünf Personen begleitet worden, Verwandte oder einflussreiche Freunde, unter denen sehr oft ein Sheriff war.
Sobald die frohe Botschaft in beiden Häusern bekannt wurde, brach das Youyous aus und die Mutter des jungen Mannes bereitete sich auf einen erneuten Besuch bei der Mutter des Mädchens vor (kmalat el-atiya: die Erfüllung des Versprechens), ließ sie vorher einige Geschenke für ihre zukünftige Schwiegertochter tragen: Stoffgutscheine, Datteln, Kerzen, Henna (hennat en-nisba = das Henna des Bündnisses). Die Übergabe dieser Geschenke, die unter der Aufsicht einer Heiratsvermittlerin erfolgte, war der Anlass einer Familienfeier.
Das Mitgift-Ballett
Dann würde sie sich in Begleitung mehrerer Verwandter auf den Weg machen, man würde ihr eine erlesene Mahlzeit anbieten, und nach dem Teetrinken würde sie sich unter dem Vorwand des Hausbesuchs auf die Suche nach ihrer zukünftigen Schwiegertochter machen, die sich als junge, wohlerzogene Person versteckt hatte, um den Blicken der Besucher zu entgehen, und wenn sie endlich entdeckt würde, würde sie sich ohne ein Wort küssen lassen, weil der Anstand ihr das Schweigen auferlegte.
Les fiançailles officielles étaient célébrées peu après, un vendredi, dans une mosquée où l’on récitait la “Fatiha”.
Die Dauer des Engagements wurde von den Familien festgelegt, je nach den Umständen von sechs Monaten bis zu zwei Jahren.
Während dieser ganzen Zeit versäumte es der Verlobte nicht, seiner zukünftigen Frau anlässlich der muslimischen Feiertage Geschenke (tafkirat) zu schicken: Stoffgutscheine, Kleider, Schmuck.
Es ging nicht nur darum, dass der Verlobte seiner zukünftigen Braut gefällt, sondern auch darum, öffentlich zu demonstrieren, dass er nach wie vor an ihrer Verpflichtung festhält.
Die Mitgift und der Vertrag.
Die Zahlung der Mitgift markierte das Ende der Verlobung und den Beginn des Hochzeitsfestes und ging mit der Ausarbeitung des Vertrages einher.
Der Termin wurde von beiden Vätern zwei oder drei Wochen im Voraus festgelegt, da Einladungen und Vorbereitungen getroffen werden mussten.
In beiden Häusern gab es ein großes Mittagessen mit einem traditionellen Menü: gefüllte Hühner, Schafe mit Mandeln und Briwat.
Zwei Notare waren in das Haus des Vaters des jungen Mannes eingeladen worden. Am Ende des Essens ließ ihr Gastgeber die vereinbarte Summe in klingelndem Bargeld vor ihnen zählen, steckte sie in Säcke, um sie in Begleitung der beiden Notare und von vier oder fünf vertrauenswürdigen Freunden zum Haus des Vaters des Mädchens zu bringen.
Der Vater des Mädchens ist, sofern im Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, durch den Brauch verpflichtet, für die Gründung des jungen Haushalts eine Summe auszugeben, die mindestens dem Betrag (mithl) entspricht, den er als Mitgift erhalten hat.
Dazu gehört nicht nur die eigentliche Aussteuer des Mädchens, sondern auch die Möbel, die aufgrund des sozialen Hintergrunds des jungen Paares für notwendig erachtet werden.
Nachdem die Mitgift bezahlt war, wurde das Datum der Hochzeit festgelegt: Sie fand fast immer im Sommer statt, um zu vermeiden, dass der Regen die vielen Zeremonien, die in den Innenhöfen stattfanden, unterbrach.
Vorbereitungen
Fünf Tage vor der Hochzeitsnacht brachten die Brautjungfern alles, was sie für die Einrichtung des Bräutigamszimmers brauchten, in das Haus des Bräutigams.
Dieser Tag wurde nahar und tankil (Umzugstag) genannt und war der Anlass für zwei Partys mit Musikern (Tabbalat) in jeder der beiden Familien.
Der nächste Tag wurde nahar ez-zina (Tag der Verschönerung) oder nahar el-farch (Tag der Matratzen) genannt: Die Heiratsvermittlerinnen bereiteten sorgfältig alles vor, was das Mädchen in sein neues Zuhause mitnehmen musste (Sofas, Kissen, Teppiche, Nadeln, Nägel, Vorhangringe usw.) und schickten sie dorthin.
Elles s’y rendaient elles-mêmes pour aménager l’alcôve nuptiale (dakhchoucha) : à cet effet, elles empilaient des matelas les uns sur les autres pour en former une cloison ne laissant entre elle et le mur que la largeur d’un matelas, le lit nuptial; la cloison de matelas et les murs de la pièce étaient décorés d’étoffes brodées et de tentures (haïti).
Eine sorgfältig vorbereitete Zeremonie
Quinze jours à l’avance, la jeune fille se rendait toutes les deux nuits au bain pour les sept ablutions rituelles, la dernière séance, qui correspondait à l’avant-veille de son entrée au domicile conjugal, était marquée par la cérémonie du Takbib (lavage avec les seaux).
La fiancée arrivait, escortée de parentes et d’amies; les employées du bain (tayyabat) l’attendaient à la porte et la conduisaient processionnellement dans la salle la plus reculée en chantant les louanges du Prophète et en poussant des youyous.
Zwei weibliche Verwandte zogen das Mädchen aus, das aus Angst vor den Genies des Ortes die Augen geschlossen und die Lippen geschlossen hielt.
Sept seaux d’eau tiède étaient rangés là; les employées puisaient successivement dans chacun au moyen d’un récipient apporté de La Mecque (tasa mekkawiya) et versaient l’eau sur la tête de la fiancée qui, à l’issue de la cérémonie, était désormais sous la protection des anges.
On la revêtait de vêtements neufs et “on la coiffait d’une somptueuse étoffe brodée de noir (mharma)”.
Les employées du bain reprenaient leur chant : après avoir dit la beauté de la jeune fille et réitéré les louanges du Prophète, elles recevaient quelque argent, ainsi que le vêtement porté par la jeune fille à son arrivée et qu’elle ne devait plus mettre.
On voit qu’il s’agissait là d’un rite de purification et de passage : la jeune fille venait d’entrer dans une nouvelle phase de sa vie, brisant tout net avec le passé.
Le jour suivant, ou plutôt la soirée suivante (car c’était en fin de journée et pendant la nuit qu’avaient lieu presque toutes ces cérémonies), était dite kwaleb sghar.
Dès cinq heures, le patio se remplissait de femmes élégantes qui venaient prendre le thé, cependant que la jeune fille restait derrière son rideau avec ses meilleures amies, ses confidentes qui la soutenaient et l’encourageaient en cette grande épreuve.
Von diesem Tag an und während aller Zeremonien spielten zwei Gäste (barzat) eine besondere Rolle.
C’étaient deux proches parentes du mari, récemment mariées, qui, sans fard, mais vêtues comme l’épousée, se tenaient de chaque côté de la porte, à l’intérieur de la pièce nuptiale.
Chacune d’elles avait à sa disposition une marieuse qui l’aidait à se vêtir.
Pendant tout ce temps, le fiancé menait, de son côté, une vie hors de l’ordinaire : son père s’était fait prêter une maison voisine de la sienne qui, durant quelques jours, abritait le jeune homme et ses amis, on la nommait dar islan, tandis que la demeure nuptiale, la demeure paternelle du jeune homme, portait le nom de dar el-‘ors.
Le fiancé s’y rendait dans l’après-midi qui précédait la nuit des noces, ou même la veille, accompagné de jeunes gens de son âge (les gens d’âge mûr étaient les hôtes de son père au dar el-‘ors).
Dans la soirée qui précédait la première rencontre du mari et de la femme, le coiffeur de la famille apportait à dar el-‘ors une grande chaise de bois peinte de couleurs claires, puis faisait chercher le jeune homme à dar islan. Un cortège se formait, quelques-uns des garçons d’honneur prenaient le fiancé sur leurs épaules au milieu des rires et le portaient, capuchon rabattu sur la tête, jusque sur la chaise du coiffeur, placée dans le patio.
Die Braut war wie eine Puppe gekleidet...
Cette cérémonie s’appelait el-ghrama e’ala el-‘aris fi ‘ch-chliya (la contribution en l’honneur du marié sur la chaise), ou tout simplement ech-chliya (la chaise).
Als es vorbei war, nahm der Friseur seine Aufgaben wahr, rasierte den Kopf des Bräutigams und machte, falls nötig, einen Bart, und dann kehrte der Zug nach Dar-islan zurück, auf die gleiche Weise wie zuvor.
Hochzeitszeremonien
Tous ces préparatifs étant terminés, on en arrivait enfin au mariage proprement dit (Lilet es-dkhoul : la nuit de l’arrivée).
An diesem Abend fand in den drei Häusern, in denen die Hochzeit stattfand, den beiden Familienhäusern und dem Haus, in dem die Hochzeit stattfand, den beiden Familienhäusern und dem Haus des Bräutigams eine Feier statt.
Zu Beginn der Nacht war das Haus des Mädchens die Hauptbühne.
Bis etwa ein Uhr morgens waren der Innenhof und das Erdgeschoss für Männer reserviert: alle Frauen, einschließlich der Verlobten, zogen sich in den ersten Stock zurück.
Le cortège nuptial se formait : en tête venaient les hommes de la famille du marié, puis les marieuses, suivies de la mariée et de six ou huit de ses parentes, habillées exactement comme elle, pour que les génies ne sussent à qui se prendre s’ils venaient à rencontrer le cortège, les parents de la mariée, hommes et jeunes garçons, fermaient la marche.
Kerzen, die von den Ehestiftern und Kindern getragen wurden, erhellten diese freudige Theorie.
Dann führten sie sie verschleiert zur Schwelle des Brautgemachs und überreichten ihr zwei Brote (khobza), die sie unter jedem Arm hielt, und ein Schlüsselbund, von denen zwei sie einrahmten, wobei einer eine Schüssel Milch und der andere ein Tablett mit Datteln hielt.
Die Schwiegermutter würde sich melden und den Heiratsvermittlern eine Silbermünze geben,
hob den Schleier, der das Gesicht ihrer Schwiegertochter bedeckte, die ihre Augen geschlossen hielt, küsste sie leicht auf die Wange und ließ den Schleier zurückfallen, dann nahm sie einen Schluck Milch aus der Schüssel, die ihr vom Negafa gereicht wurde, nahm ein Datum von dem Tablett, das ihr vom anderen Negafa überreicht wurde, und kehrte an ihren Platz zurück.
So erhielt die Braut von Anfang an den Willkommensgruß (Slam) ihrer Schwiegermutter: Noch vor der Vereinigung mit ihrem Mann wurde sie von ihrer Familie adoptiert.
In der Zwischenzeit gingen zwei Brautjungfern gegen fünf Uhr morgens nach Dar Island, um den Bräutigam zu holen, sie brachten ihm eine Jellaba und einen Burnus aus feiner Wolle und weißer Seide (ksa), die ihm seine Freunde beim Anziehen der Kleider halfen; alle begleiteten ihn dann, junge Männer und Brautjungfern, zur Tür des Brauthauses, die jungen Männer traten nicht ein, sondern zollten den Brautjungfern Tribut, nur der Bräutigam betrat den Innenhof und machte sich mit der Kapuze über die Augen gefaltet unter der Menge der Gäste auf den Weg zum Zimmer seiner Frau.
Er stand hinter ihr, und die Brautjungfern lobten sie erneut.
Dann drehten die Brautjungfern die junge Frau auf die Seite ihres Mannes und lüfteten den Schleier, der ihr Gesicht bedeckte, zum ersten Mal, in den meisten Fällen sahen sich die beiden Ehepartner an.
Der erste Tag nach der "Nacht der Ankunft" wurde sbah (Morgen) genannt.
Früh am Morgen ging der Ehemann nach Dar Islam, wo er seine engsten Freunde traf, und kehrte dann zum Mittagessen in die Brautnische zurück.
Nach dem Abendessen kehrte der Ehemann in die Nische zurück, an diesem Abend wurde die Ehe in der Regel vollzogen.
De bonne heure le lendemain (sbohi), toutes les femmes mariées étaient réunies, attendant les marieuses qui bientôt apportaient, taché de sang, le caleçon de la jeune épousée, elles l’avaient d’abord montré aux parents du marié qui leur avaient donné de l’argent en signe d’allégresse, la même cérémonie (es-sarwal : le pantalon) se renouvelait chez les parents de la mariée, leurs invitées s’en allaient aussitôt et la maison reprenait sa vie coutumière.
L’après-midi du même jour, à la maison nuptiale, avait lieu la présentation des cadeaux offerts par le mari à sa femme : cette cérémonie prenait place pendant l’exposition de la mariée faite selon le même rite que la veille.
Les deux jours suivants (nahar thani sbohi et nahar thaleth sbohi : le lendemain et le surlendemain du sbohi), la mariée était exposée à la fin de l’après-midi et recevait la visite de son époux, cependant que les invitées continuaient à affluer à la maison nuptiale.
Dès le lendemain du sbohi (nahar thani sbohi), dar islan perdait son caractère particulier, mais le marié continuait d’y passer toutes ses journées avec quelques-uns de ses amis les plus chers, jouant aux cartes, plaisantant ou devisant.
Der fünfte Tag wurde nahar hall er-ras (der Tag der Freilassung des Kopfes) genannt: Die Brautjungfern machten die besondere Frisur (selta) der Braut rückgängig und ersetzten sie durch die Frisur der verheirateten Frauen, einen Zopf auf jeder Seite des Kopfes.
Les invitées étaient nombreuses pour assister à cette cérémonie qui consacrait le changement d’état de la jeune femme, elles étaient fort élégamment vêtues.
Die Braut, immer reich geschmückt, war jedoch in schlichterer Kleidung gekleidet.
Les marieuses la faisaient asseoir sur le seuil de la pièce, dos au patio, le mari arrivait alors et, ayant pris des mains d’une marieuse une natte des cheveux de son épouse, s’appliquait à en dénouer quelques tresses, cela fait, il collait une pièce d’or sur son front et laissait aux marieuses le soin de la coiffer, après quoi elle était présentée aux invitées sans maquillage, et les yeux ouverts.
Le deuxième jour, appelé nahar el-ghsil (le jour de la toilette), à cause du bain de la nuit, les marieuses, avant d’exposer l’épousée, lui ajustaient sur la tête le bonnet des femmes âgées et de bonne famille (hantouz).
Puis l’exposition avait lieu, mais trois fois de suite, la mariée portant chaque fois un costume différent (Ibasat).
Le septième jour enfin, après que les époux avaient passé une dernière nuit dans l’alcôve nuptiale, les marieuses venaient remettre tout en ordre et quittaient la maison nuptiale.
Von nun an waren die Ehepartner wieder wie andere Menschen, nachdem sie die Riten, die mit ihrem Staatswechsel einhergingen, erfüllt hatten.
Cependant le neuvième jour, la jeune mariée faisait le pain “pour qu’il y en ait toujours beaucoup dans la maison” et préparait un plat de poisson, car “manger du poisson porte chance”.
Quelle lematin.ma