Tradition
Gepostet in

Fassi-Hochzeit

tenue-fassia
Gepostet in

In Fes verbindet die Ehe die festliche Seite mit der religiösen, was zu einer komplizierten Abfolge sorgfältig vorbereiteter Zeremonien führt, die vor der Bekanntgabe der Verlobung beginnt und mit den sieben Hochzeitsnächten endet.

In einer 1947 veröffentlichten, gut dokumentierten Studie hatte Roger Le Tourneau die Zeremonie der Marokkanische Hochzeit in Fez, zu Beginn des letzten Jahrhunderts.

Normalerweise war es die Mutter der Familie, die die Verlobte ihres Sohnes auswählte.

Es konnte vorkommen, dass seine Wahl von der Tradition geleitet war: Die Tochter des Cousins, oft auch die Mutter der Familie, hatte bei den Empfängen, zu denen sie eingeladen war, ein vollendetes, zurückhaltendes, zuvorkommendes junges Mädchen mit guten Manieren bemerkt, oder sie hatte beim Bad einen besonders gesunden und gut gebauten jungen Menschen ausgezeichnet.

Wenn sie aus irgendeinem Grund nicht selbst entscheiden konnte, wandte sie sich an Freunde, Heiratsvermittler oder, im Falle von bescheidenen Familien, an die "dellalat"-Gebrauchtwarenhändler, die viele Leute kennen und nützliche Hinweise geben können.

Nachdem sie ihre Wahl getroffen hatte, sprach die Mutter mit ihrem Mann darüber, und wenn er der geplanten Ehe zustimmte, beschlossen beide, es ihrem Sohn zu sagen.

War der junge Mann überzeugt, begannen seine Eltern sofort Verhandlungen über eine Verlobung, den Heiratsantrag (khotba).

Es war wieder die Mutter, die den ersten Schritt machte: In Begleitung mehrerer Verwandter in bester Aufmachung ging sie die Mutter des Mädchens besuchen und teilte ihr nach den üblichen Komplimenten ihre Ansichten mit; manchmal stieß sie auf eine höfliche, aber deutliche Ablehnung, ansonsten sagte die Mutter des Mädchens, sie werde ihren Mann konsultieren und könne in wenigen Tagen eine prinzipielle Antwort geben, woraufhin "die Männer" das unter sich ausmachen müssten.

Da kamen die Väter ins Spiel.

Vorzugsweise an einem Freitag, weil wir an diesem Tag mehr Freizeit haben, denn an diesem Tag kam der Vater des jungen Mannes, um den Vater des Mädchens zu finden, er war für diesen Umstand von vier oder fünf Personen begleitet worden, Verwandte oder einflussreiche Freunde, unter denen sehr oft ein Sheriff war.

Sobald die frohe Botschaft in beiden Häusern bekannt wurde, brach das Youyous aus und die Mutter des jungen Mannes bereitete sich auf einen erneuten Besuch bei der Mutter des Mädchens vor (kmalat el-atiya: die Erfüllung des Versprechens), ließ sie vorher einige Geschenke für ihre zukünftige Schwiegertochter tragen: Stoffgutscheine, Datteln, Kerzen, Henna (hennat en-nisba = das Henna des Bündnisses). Die Übergabe dieser Geschenke, die unter der Aufsicht einer Heiratsvermittlerin erfolgte, war der Anlass einer Familienfeier.

Das Mitgift-Ballett

Dann würde sie sich in Begleitung mehrerer Verwandter auf den Weg machen, man würde ihr eine erlesene Mahlzeit anbieten, und nach dem Teetrinken würde sie sich unter dem Vorwand des Hausbesuchs auf die Suche nach ihrer zukünftigen Schwiegertochter machen, die sich als junge, wohlerzogene Person versteckt hatte, um den Blicken der Besucher zu entgehen, und wenn sie endlich entdeckt würde, würde sie sich ohne ein Wort küssen lassen, weil der Anstand ihr das Schweigen auferlegte.

Die offizielle Verlobung wurde kurz darauf an einem Freitag in einer Moschee gefeiert, in der die "Fatiha" rezitiert wurde.

Die Dauer des Engagements wurde von den Familien festgelegt, je nach den Umständen von sechs Monaten bis zu zwei Jahren.

Während dieser ganzen Zeit versäumte es der Verlobte nicht, seiner zukünftigen Frau anlässlich der muslimischen Feiertage Geschenke (tafkirat) zu schicken: Stoffgutscheine, Kleider, Schmuck.

Es ging nicht nur darum, dass der Verlobte seiner zukünftigen Braut gefällt, sondern auch darum, öffentlich zu demonstrieren, dass er nach wie vor an ihrer Verpflichtung festhält.

Die Mitgift und der Vertrag.

Die Zahlung der Mitgift markierte das Ende der Verlobung und den Beginn des Hochzeitsfestes und ging mit der Ausarbeitung des Vertrages einher.

Der Termin wurde von beiden Vätern zwei oder drei Wochen im Voraus festgelegt, da Einladungen und Vorbereitungen getroffen werden mussten.

In beiden Häusern gab es ein großes Mittagessen mit einem traditionellen Menü: gefüllte Hühner, Schafe mit Mandeln und Briwat.

Zwei Notare waren in das Haus des Vaters des jungen Mannes eingeladen worden. Am Ende des Essens ließ ihr Gastgeber die vereinbarte Summe in klingelndem Bargeld vor ihnen zählen, steckte sie in Säcke, um sie in Begleitung der beiden Notare und von vier oder fünf vertrauenswürdigen Freunden zum Haus des Vaters des Mädchens zu bringen.

Der Vater des Mädchens ist, sofern im Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, durch den Brauch verpflichtet, für die Gründung des jungen Haushalts eine Summe auszugeben, die mindestens dem Betrag (mithl) entspricht, den er als Mitgift erhalten hat.

Dazu gehört nicht nur die eigentliche Aussteuer des Mädchens, sondern auch die Möbel, die aufgrund des sozialen Hintergrunds des jungen Paares für notwendig erachtet werden.

Nachdem die Mitgift bezahlt war, wurde das Datum der Hochzeit festgelegt: Sie fand fast immer im Sommer statt, um zu vermeiden, dass der Regen die vielen Zeremonien, die in den Innenhöfen stattfanden, unterbrach.

Vorbereitungen

Fünf Tage vor der Hochzeitsnacht brachten die Brautjungfern alles, was sie für die Einrichtung des Bräutigamszimmers brauchten, in das Haus des Bräutigams.

Dieser Tag wurde nahar und tankil (Umzugstag) genannt und war der Anlass für zwei Partys mit Musikern (Tabbalat) in jeder der beiden Familien.

Der nächste Tag wurde nahar ez-zina (Tag der Verschönerung) oder nahar el-farch (Tag der Matratzen) genannt: Die Heiratsvermittlerinnen bereiteten sorgfältig alles vor, was das Mädchen in sein neues Zuhause mitnehmen musste (Sofas, Kissen, Teppiche, Nadeln, Nägel, Vorhangringe usw.) und schickten sie dorthin.

Sie gingen selbst dorthin, um die Brautnische (dakhchusha) zu machen: zu diesem Zweck stapelten sie Matratzen übereinander, um eine Trennwand zu bilden, wobei zwischen ihnen und der Wand nur die Breite einer Matratze, des Brautbettes, übrig blieb; die Matratzentrennwand und die Wände des Raumes wurden mit bestickten Stoffen und Vorhängen (haiti) dekoriert.

Eine sorgfältig vorbereitete Zeremonie

Fünfzehn Tage im Voraus ging das junge Mädchen alle zwei Nächte für die sieben rituellen Waschungen ins Bad. Die letzte Sitzung, die dem Tag vor ihrem Einzug in das eheliche Heim entsprach, war von der Takbib-Zeremonie (Waschen mit Eimern) geprägt.

Die Braut kam in Begleitung von Verwandten und Freunden an; der Bademeister (tayyabat) wartete an der Tür auf sie und führte sie in einer Prozession in den entferntesten Raum, wobei er das Lob des Propheten (Friede sei mit ihm) sang und Sie rief.

Zwei weibliche Verwandte zogen das Mädchen aus, das aus Angst vor den Genies des Ortes die Augen geschlossen und die Lippen geschlossen hielt.

Sieben Eimer mit lauwarmem Wasser standen dort, und die Angestellten schöpften nacheinander mit einem aus Mekka mitgebrachten Gefäß (tasa mekkawiya) aus jedem Eimer und gossen das Wasser über den Kopf der Braut, die nach der Zeremonie nun unter dem Schutz der Engel stand.

Sie wurde in neue Kleider gekleidet und "mit einem prächtigen, schwarz bestickten Stoff (mharma) bedeckt".

Die Angestellten des Badehauses nahmen ihren Gesang wieder auf: Nachdem sie die Schönheit des Mädchens ausgesprochen und die Lobpreisungen des Propheten wiederholt hatten, erhielten sie etwas Geld sowie das Kleidungsstück, das das Mädchen bei seiner Ankunft trug und das sie nicht mehr tragen sollte.

Das Mädchen war in eine neue Lebensphase eingetreten und hatte mit der Vergangenheit gebrochen.

Der nächste Tag bzw. der nächste Abend (denn fast alle diese Zeremonien fanden am Ende des Tages und in der Nacht statt) wurde als kwaleb sghar bezeichnet.

Um fünf Uhr war der Innenhof mit eleganten Frauen gefüllt, die zum Tee kamen, während das junge Mädchen mit ihren besten Freunden, ihren Vertrauten, die sie bei dieser großen Tortur unterstützten und ermutigten, hinter dem Vorhang blieb.

Von diesem Tag an und während aller Zeremonien spielten zwei Gäste (barzat) eine besondere Rolle.

Es waren zwei enge Verwandte des Mannes, die vor kurzem geheiratet hatten. Sie standen ungeschminkt, aber gekleidet wie die Braut, auf beiden Seiten der Tür im Inneren des Hochzeitszimmers.

Jeder von ihnen stand eine Heiratsvermittlerin zur Verfügung, die ihr beim Anziehen der Kleidung half.

Während dieser Zeit führte der Bräutigam ein ungewöhnliches Leben: Sein Vater hatte sich ein Haus neben seinem eigenen leihen lassen, das für einige Tage den jungen Mann und seine Freunde beherbergte und dar islan genannt wurde, während die Hochzeitswohnung, das Haus des Vaters des jungen Mannes, dar el-'ors genannt wurde.

Der Bräutigam ging am Nachmittag vor der Hochzeitsnacht oder sogar schon am Vorabend in Begleitung von Gleichaltrigen dorthin (ältere Leute waren die Gäste seines Vaters im dar el-'ors).

Am Abend vor dem ersten Treffen von Mann und Frau brachte der Barbier der Familie einen großen, in hellen Farben bemalten Holzstuhl nach Dar el'ors und ließ den jungen Mann dann in Dar islan abholen. Es bildete sich ein Umzug, einige der Bräutigame nahmen den Bräutigam inmitten des Gelächters auf ihren Schultern und trugen ihn mit über den Kopf gezogener Kapuze zum Barbierstuhl, der auf der Terrasse aufgestellt wurde.

Die Braut war wie eine Puppe gekleidet...

Diese Zeremonie hieß el-ghrama e'ala el-'aris fi 'ch-chliya (Beitrag zu Ehren des Bräutigams auf dem Stuhl), oder einfach ech-chliya (der Stuhl).

Als es vorbei war, nahm der Friseur seine Aufgaben wahr, rasierte den Kopf des Bräutigams und machte, falls nötig, einen Bart, und dann kehrte der Zug nach Dar-islan zurück, auf die gleiche Weise wie zuvor.

Hochzeitszeremonien

Nachdem all diese Vorbereitungen abgeschlossen waren, kamen wir schließlich zur eigentlichen Hochzeit (Lilet es-dkhoul: die Nacht der Ankunft).

An diesem Abend fand in den drei Häusern, in denen die Hochzeit stattfand, den beiden Familienhäusern und dem Haus, in dem die Hochzeit stattfand, den beiden Familienhäusern und dem Haus des Bräutigams eine Feier statt.

Zu Beginn der Nacht war das Haus des Mädchens die Hauptbühne.

Bis etwa ein Uhr morgens waren der Innenhof und das Erdgeschoss für Männer reserviert: alle Frauen, einschließlich der Verlobten, zogen sich in den ersten Stock zurück.

Die Brautprozession wurde gebildet: Zuerst kamen die Männer der Familie des Bräutigams, dann die Brautjungfern, gefolgt von der Braut und sechs oder acht ihrer Verwandten, die genau so gekleidet waren, wie sie es war, so dass die Genies nicht wussten, wen sie nehmen sollten, wenn sie der Prozession entgegenkamen, die Eltern der Braut, Männer und junge Burschen, würden den Marsch beenden.

Kerzen, die von den Ehestiftern und Kindern getragen wurden, erhellten diese freudige Theorie.

Dann führten sie sie verschleiert zur Schwelle des Brautgemachs und überreichten ihr zwei Brote (khobza), die sie unter jedem Arm hielt, und ein Schlüsselbund, von denen zwei sie einrahmten, wobei einer eine Schüssel Milch und der andere ein Tablett mit Datteln hielt.

Die Schwiegermutter würde sich melden und den Heiratsvermittlern eine Silbermünze geben,

hob den Schleier, der das Gesicht ihrer Schwiegertochter bedeckte, die ihre Augen geschlossen hielt, küsste sie leicht auf die Wange und ließ den Schleier zurückfallen, dann nahm sie einen Schluck Milch aus der Schüssel, die ihr vom Negafa gereicht wurde, nahm ein Datum von dem Tablett, das ihr vom anderen Negafa überreicht wurde, und kehrte an ihren Platz zurück.

So erhielt die Braut von Anfang an den Willkommensgruß (Slam) ihrer Schwiegermutter: Noch vor der Vereinigung mit ihrem Mann wurde sie von ihrer Familie adoptiert.

In der Zwischenzeit gingen zwei Brautjungfern gegen fünf Uhr morgens nach Dar Island, um den Bräutigam zu holen, sie brachten ihm eine Jellaba und einen Burnus aus feiner Wolle und weißer Seide (ksa), die ihm seine Freunde beim Anziehen der Kleider halfen; alle begleiteten ihn dann, junge Männer und Brautjungfern, zur Tür des Brauthauses, die jungen Männer traten nicht ein, sondern zollten den Brautjungfern Tribut, nur der Bräutigam betrat den Innenhof und machte sich mit der Kapuze über die Augen gefaltet unter der Menge der Gäste auf den Weg zum Zimmer seiner Frau.

Er stand hinter ihr, und die Brautjungfern lobten sie erneut.

Dann drehten die Brautjungfern die junge Frau auf die Seite ihres Mannes und lüfteten den Schleier, der ihr Gesicht bedeckte, zum ersten Mal, in den meisten Fällen sahen sich die beiden Ehepartner an.

Der erste Tag nach der "Nacht der Ankunft" wurde sbah (Morgen) genannt.

Früh am Morgen ging der Ehemann nach Dar Islam, wo er seine engsten Freunde traf, und kehrte dann zum Mittagessen in die Brautnische zurück.

Nach dem Abendessen kehrte der Ehemann in die Nische zurück, an diesem Abend wurde die Ehe in der Regel vollzogen.

Früh am nächsten Tag (sbohi) versammelten sich alle verheirateten Frauen und warteten auf die Kupplerinnen, die bald darauf die blutbefleckte Unterhose der Braut brachten.

Am Nachmittag desselben Tages wurden im Hochzeitshaus die Geschenke des Mannes an seine Frau überreicht.

An den folgenden zwei Tagen (nahar thani sbohi und nahar thaleth sbohi: am Tag nach der sbohi) wurde die Braut am späten Nachmittag ausgesetzt und von ihrem Ehemann besucht, während die Gäste weiterhin in Scharen zum Brauthaus strömten.

Vom Tag nach der sbohi (nahar thani sbohi) an verlor Dar islan seinen besonderen Charakter, aber der Bräutigam verbrachte dort weiterhin alle seine Tage mit einigen seiner liebsten Freunde, spielte Karten, scherzte und scherzte.

Der fünfte Tag wurde nahar hall er-ras (der Tag der Freilassung des Kopfes) genannt: Die Brautjungfern machten die besondere Frisur (selta) der Braut rückgängig und ersetzten sie durch die Frisur der verheirateten Frauen, einen Zopf auf jeder Seite des Kopfes.

Die Gäste waren zahlreich, um dieser Zeremonie beizuwohnen, mit der die Zustandsänderung der jungen Frau geweiht wurde, sie waren sehr elegant gekleidet.

Die Braut, immer reich geschmückt, war jedoch in schlichterer Kleidung gekleidet.

Die Brautjungfern zwangen sie, sich auf die Schwelle des Raumes zu setzen, mit dem Rücken zur Terrasse, der Ehemann kam an und, nachdem er einen Zopf seiner Frau aus den Händen einer Brautjungfer genommen hatte, löste er ein paar Zöpfe, klebte ihr eine Goldmünze auf die Stirn und ließ sich von den Brautjungfern frisieren, woraufhin sie den Gästen ungeschminkt und mit offenen Augen präsentiert wurde.

Am zweiten Tag, der wegen des nächtlichen Bades nahar el-ghsil (Tag der Toilette) genannt wird, setzten die Heiratsvermittlerinnen, bevor sie die Braut zur Schau stellten, ihr die Haube der älteren Frauen aus gutem Hause (hantouz) auf den Kopf.

Dann fand die Ausstellung statt, aber drei Mal hintereinander, wobei die Braut jedes Mal ein anderes Kostüm (Ibasat) trug.

Am siebten Tag schließlich, nachdem das Brautpaar eine letzte Nacht in der Brautnische verbracht hatte, kamen die Brautjungfern, um alles in Ordnung zu bringen, und verließen das Brauthaus.

Von nun an waren die Ehepartner wieder wie andere Menschen, nachdem sie die Riten, die mit ihrem Staatswechsel einhergingen, erfüllt hatten.

Am neunten Tag jedoch buk die Braut Brot, "damit es immer viel davon im Haus gibt", und bereitete ein Fischgericht zu, denn "Fisch essen bringt Glück".

Quelle lematin.ma

Beteiligen Sie sich am Gespräch